
Persönlichkeit und Ego
Deine Persönlichkeit setzt sich aus dem zusammen, was du in den drei Welten der menschlichen Existenz bist (1., 2. und 3. Energieebene). Das fängt bei der Geburt einfach an als eine Mischung aus erblicher Essenz (von deinen Großeltern und Eltern), tiefer Essenz (die gesammelten Erfahrungen aus allen vergangenen Leben) und einer entfernten, überschattenden Präsenz des Höheren Selbst auf der 3., 4. und 5. Energieebene.
Die erbliche Essenz ist die Basis deines physisch-ätherischen Zentrums mit seinen drei Gehirnfunktionen – Bewegung, Emotionen und Intellekt. Die tiefe Essenz ist die Basis deiner Tief-Emotional- und Tief-Mental-Zentren.
Die Persönlichkeit entwickelt sich zunächst mit dem Wachstum der drei physischen Gehirnfunktionen, die als Kleinkind beginnen und sich dann entsprechend der Art und Weise entwickeln, wie man mit den schwierigen Umständen umgeht, denen man im gegenwärtigen Leben begegnet. Im Idealfall entwickeln sich die drei Gehirnzentren in einer ausgewogenen, effizienten Weise durch die drei Phasen Kleinkind–Kind, Kind–Jugendlicher, Jugendlicher–Erwachsener. Aufgrund des niedrigen Niveaus der heutigen Gesellschaft führt das äußere Leben jedoch typischerweise zu einem Ungleichgewicht in der Persönlichkeit, welches das Wachstum beeinträchtigt und zu einem vorzeitigen Stillstand führen kann.
Jemand, der aus einfachen Verhältnissen kommt, kann als Erwachsener in seiner motorischen Funktion vielleicht wie ein 10-Jähriger (Kind-Jugendphase) sein, aber in seinen emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten nur wie ein 5-Jähriger (Kleinkind-Kindphase). Eine andere Person mit einem Doktortitel, die ihr ganzes Leben lang studiert hat, kann in ihren emotionalen und motorischen Fähigkeiten vielleicht nicht mehr als ein Kleinkind sein.
Wenn eine der drei Gehirnfunktionen die Kind-Jugend-Phase erreicht, fängt sie an, ein Reflexwachstum auf der Tief-Emotionalen Ebene zu entwickeln. Wenn dann noch die Jugend-Erwachsenen-Phase erreicht wird, führt das zu einem Reflexwachstum auf der Tief-Mentalen Ebene.
Ein komplizierender Faktor ist das Entstehen des Egos, das ein imaginäres Selbstbild ist, das sich über deine tatsächliche Persönlichkeit legt. Diese imaginäre psychologische Struktur entsteht unter dem Druck des Überlebensinstinkts, sowohl des Überlebens des Körpers als auch der sich entwickelnden Persönlichkeit. Das Ego hat eine äußere Komponente, hinter der du dich verstecken kannst, wenn du mit den echten Herausforderungen und imaginären Gefahren der Außenwelt konfrontiert wirst. Es hat eine innere Komponente, die verhindert, dass dein imaginäres Selbstbild mit der widersprüchlichen Realität dessen, was du wirklich bist, konfrontiert wird.
Zuerst solltest du die äußersten Aspekte des Egos ändern, die dir Energie rauben oder ein ausgeglichenes, effizientes Leben stören. Je größer der Unterschied zwischen Ego und Persönlichkeit ist (also zwischen wie du dich selbst siehst und wie du wirklich bist), desto größer ist die Störung. Durch Selbstbeobachtung, psychologisches Verständnis und Verhaltensänderungen kannst du die Störung verringern, indem du das Ego mehr mit deiner wahren Persönlichkeit in Einklang bringst.
Aber später, als Folge des Kampfes mit den instinktiven Verlangen des Körpers, wird deine Persönlichkeit auf den inneren Ebenen stärker, und auch das Ego wird stärker. Wenn um die Zeit der zweiten Initiation herum das Höhere Selbst beginnt, sich mit den Tiefen Emotionen zu verbinden, bilden die Teile der Persönlichkeit (das Innere Selbst) auf dieser Ebene, die darauf reagieren, die wachsende Seele, während die Teile, die nicht reagieren, das Ego bilden.
Das Ego auf dieser Ebene zeigt sich als Widerstand gegen die innere Arbeit. Es kann deinen Fortschritt blockieren, indem es deine Energie aufsaugt und deinen Willen zum Weitermachen schwächt oder indem es dich an der Wahrheit der Lehren oder den persönlichen Korrekturen des Lehrers zweifeln lässt. Aber noch heimtückischer ist, dass es sich die Ergebnisse deiner inneren Arbeit aneignen kann, die eigentlich der Seele zustehen. Das führt zu spirituellem Stolz, etwas sehr Subtilem, dessen Existenz du vielleicht gar nicht wahrnimmst oder nicht akzeptieren würdest, wenn man es dir aufzeigt.
Um das Ego auf dieser Ebene zu meistern, entwickle Respekt, Dankbarkeit und Demut gegenüber dem Höheren Selbst und denen, die es repräsentieren. Das wird die wesentlichen negativen Eigenschaften des Egos – Angst, Gier und Selbstbezogenheit – verringern. Respekt ersetzt Angst. Dankbarkeit ersetzt Gier. Demut ersetzt Selbstbezogenheit.
Für mehr Informationen siehe